Zum Hauptinhalt springen

Dyskalkulie­therapeut*in

Ausbildung für den Beruf Dyskalkulie­therapeut*in nach der Goldmann Methode

Das Berufsbild

Eine Dyskalkulietherapeut*in ist eine Fachkraft, die auf die Diagnostik und Therapie von Rechenstörungen (Dyskalkulie) und Schwierigkeiten beim Rechnen spezialisiert ist. Sie unterstützt Kinder und Jugendliche dabei ihre Rechenfähigkeiten zu verbessern und das Mengen- und Zahlenverständnis aufzubauen.

Allgemeine Angaben zum Curriculum

Mag. Agnes Goldmann eröffnete nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Akademischen Therapeutin für Rechenschwäche an der UMIT in Tirol ihr eigenes Dyskalkulie Institut 2021 im 23. Bezirk. Sie ist neben dieser Tätigkeit selbständig als Führungskräftecoach, Vortragende an der FH Wiener Neustadt zu den Themen Leadership und Selbstführung, Elterncoach und Coach für Firmen in unterschiedlichsten Branchen.

Die Goldmann Methode ist die Kombination aus Coaching und gezielter Dyskalkulietherapie. Das Leitbild „Das Kind ist immer richtig“ trägt die gesamte Arbeit und stellt die Bedürfnisse und das Wesen des Kindes ins Zentrum der Therapie, nebst der Dyskalkulie.

Die Ausbildung zur Dyskalkulietherapeut*in nach der Goldmann Methode ermöglicht Ihnen das Kind als Ganzes zu erfassen, eine systematische Förderung und Behandlung der Dyskalkulie, und ein wahres Therapiesetting zu schaffen, indem der Selbstwert und die Selbstwirksamkeit des Kindes an großer Bedeutung gewinnen.

Der Lehrgang lebt vom Wissen der unterschiedlichsten Fachkräfte und bietet eine hochwertige Qualität mit fundierten wissenschaftlichen Inhalten für angehende Therapeut*innen an. Er ist berufsbegleitend in Wochenend-Theorieblöcke aufgebaut, die mit einem Selbststudien-Anteil und anschließend eigenständigen praktischem Arbeiten anhand von Praxisfällen abgerundet werden.

Agnes Goldmann präsentiert ein Flipchart mit dem Text 1.) Selbstfindung 2.) Kommunikation 3.) Motivation/Team

Umfang, Dauer & Ort

  • Ca. einmal pro Monat
  • Freitag, 15:00-18:30 Uhr & Samstag, 09:00-17:00 Uhr
  • Im Institut von Agnes Goldmann, Breitenfurterstraße 372/2. OG/221, 1230 Wien
  • Start Jänner 2026 bis Dezember 2027

Zielgruppen

  • Personen pädagogischer/psychologischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Psycholog*innen, Lehrer*innen, Elementarpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, etc.)
  • Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger*innen, Ein- und Umsteiger*innen)

Theoretischer Teil

Der theoretische Teil umfasst 187 UE an 14 Wochenenden.

TB 1 Einführung Dyskalkulie

TB 2 Grundlagen der Zahlenverarbeitung, Neurokognitive Modelle der Zahlenverarbeitung

TB 3 Diagnose & Klassifikationskriterien – Dyskalkulie & Ablauf Diagnostik

TB 4 Standardisierte Rechentests

TB 5 Die Grundhaltung in der Therapie – das Kind ist immer richtig, Zuhören & Duplizieren

TB 6 Systematische Förderung & Behandlung von Dyskalkulie: Diagnostik mit der MARKO-Reihe und adaptive Förderansätze

TB 7 Systematische Förderung & Behandlung von Dyskalkulie: Diagnostik mit der MARKO-Reihe und adaptive Förderansätze

TB 8 Da Sein - Resonanzkörper Sein/Das Prinzip von Mangel und Fülle

TB 9 Materialwerkstatt & Spiele/das TIGRO Modell

TB 10 Entwicklungspsychologie, Komorbiditäten: ADHS/psychische Belastungen

TB 11 Kommunikation mit und vor dem Kind/Elternarbeit und System Schule

TB 12 Materialwerkstatt: Rolle von Emotionen und Bewegung beim Lernen & Freude am Lernen, Selbstmotivation, Selbstwirksamkeit

TB 13 Abgrenzung zwischen Therapie und Nachhilfe/Gesetzliche Grundlagen/Netzwerkarbeit

TB 14 Krisenintervention

Praktischer Teil

  • 16 Einheiten Hospitation (2x8 Einheiten)
  • 32 Einheiten Supervision in Kleingruppen
  • Selbständige Fallbearbeitung von mindestens 2 Fällen zu je 20 Förderstunden
  • Erstellen einer Abschlussarbeit und Abschlussprüfung

Kosten

Die Lehrgangsgebühr für die theoretische und praktische Ausbildung beträgt € 6.900,- (inkl. 20 % MwSt.).

Anmeldung

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder telefonisch +43 660 59 78 811.

Ein Online-Informationsabend zum Lehrgang findet am 02.10.25 um 18.30 Uhr statt.

Anmeldungen nehmen wir per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Mit einer individuellen Therapie lernt das Kind, Zahlen zu verstehen. Das schafft eine positive Atmosphäre daheim und in der Schule. Und stärkt das Selbstbewusstsein. Kontaktieren Sie mich:

Mag. Agnes Goldmann

Akademische Therapeutin für Rechenschwäche

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Breitenfurterstraße 372/2. OG/221
1230 Wien

8 + 2 =